GEWINNSPIEL

einkaufen, drehen & gewinnen

So einfach geht es:

Am 24. November 2023 in Perg einkaufen, mit dem Rechnungsbeleg zwischen 17:00 und 21:00 Uhr ins Büro des Stadtmarketing PERG (Dr.-Schober-Straße 10) kommen, am Glücksrad drehen und Gewinnchance nutzen.

Die Preise: 500 Euro PERG-Gutscheine und über 100 Sofortgewinne

Entweder einen von über 100 Sofortgewinnen gleich mitnehmen oder an der Ziehung teilnehmen, bei der wir bis zu 500 Euro des Rechnungsbetrages mit PERG-Gutscheinen abgelten. Denn wenn Sie eine der Gewinnzahlen für den Hauptpreis drehen, dann können Sie Ihren Einkauf zurückgewinnen.

Hier einkaufen und am Gewinnspiel zur „Langen Nacht der Innenstadt“ teilnehmen

Teilnehmer der Einkaufsnacht - Bild mit 25 Firmen, wie wie weiter unten auch als Text gelistet sind

Teilnahmebedingungen

Jede Rechnung ist ein „Teilnahmebon“ (keine Sammelrechnungen). Die Beträge werden kaufmännisch auf runde 10er-Beträge auf- oder abgerundet.

Sollte der Rechnungsbetrag unter 500 Euro liegen, ziehen wir so lange, bis dieser Betrag erreicht ist. Wird eine Rechnung mit höherem Wert später gezogen, so wird der verfügbare Restbetrag an Gutscheinen als Gewinn ausbezahlt.

Teilnahmebedingungen: Ausgenommen sind Rechnungen über Gutscheine. Sofortgewinne nur solange der Vorrat reicht. Es werden im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel jene Daten gespeichert, die zur Verständigung über einen Gewinn erforderlich sind; alle gespeicherten Daten werden nach Übergabe der Preise gelöscht bzw. vernichtet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Alle Informationen zur Einkaufsnacht „Die lange Nacht der Innenstadt“

Einkauf, Genuss und Kultur in der Innenstadt.

Zu einer Einkaufsnacht am 24.11.2023 laden Geschäfte und Lokale im Rahmen von „Die lange Nacht der Innenstadt“ ein. Schon um 17:00 Uhr geht es los. So ist ausgiebig Zeit durch das Stadtzentrum zu schlendern. Denn bei einem entspannten und gemütlichen Stadtbummel erleben Sie als Besucher besondere Einkaufsmomente bis mindestens 21 Uhr und darüber hinaus Kunst, Kultur und Genuss. Mit etwas Glück, gewinnen Sie beim Glücksrad im Büro des Stadtmarketing den Einkaufswert einer Rechnung dieses Tages in Form von PERG-Gutscheinen zurück.
Hier klicken für die Informationen zum Gewinnspiel.

Einkaufsnacht am 24.11.2023 - Die lange Nacht der Innenstadt

Weil das Einkaufserlebnis im Mittelpunkt steht, gibt es tolle Angebote und eine besondere Atmosphäre in den Geschäften. Zur Stärkung können sich Besucher entlang einer Stadtrunde aber auch gut laben. Denn es ist schon als „traditionell“ zu bezeichnen, wenn der Chef persönlich vor dem Geschäft von Schuhmode Kürmayr in der Linzer Straße 10-12  eine würzige, heiße Gulaschsuppe ausgibt. Alfred Ebenhofer bereitet in der Gusto-Speis II  „heiße Kastanien gegen kalte Nächte“ zu. Der Erlös für jedes verkaufte Stanitzel Maroni kommt dem Sozialverein B37 zu Gute, der wohnungslosen Menschen warme Nächte mit Frühstück in Notschlafstellen ermöglicht. Frisch gebackene Krapfen gibt es bei Bäckerei Frauendorfer – seit vielen Jahren ein beliebter Treffpunkt in der Einkaufsnacht.

Einkauf und Genuss in Perg bis in die Abendstunden.

Heimtextilien, Kuscheldecken oder wohlige Bademäntel finden Sie bei Annemarie Heimtextilien – nuten Sie die Einkaufsnacht um sich zu informieren und erste Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Wer bei Schuhmode Alfred nach der Schuhauswahl eine Stärkung braucht, kann sich die mit Wein&Käse im privaten Weinkeller holen. Am Hauptplatz verlängert die Perger Wochenmarkt-Bar ihre Öffnungszeit bis in die Abendstunden. Bei PALMERS gibt es die ganze Woche als „Black-Week“-Aktion auf alle schwarzen Teile 20% Rabatt, am Freitag auf alle Produkte (ausgenommen Gutscheine) 15% Nachlass. Genießen Sie den Einkaufsabend auch bei einem Besuch von Elektro-Ebner und informieren Sie sich über die neuesten Technik-Trends und Aktionen des Expert-Händlers.

Neben dem Gasthof Manner erwartet heuer der Musikverein Stadtkapelle Perg schon ab 17:00 Uhr die Besucher der Einkaufsnacht am 24.11.2023 zu Punsch und Glühwein. Nach dem Besuch der Geschäfte in der Dr.-Schober-Straße empfehlen wir einen Abstecher über die Naarn-Brücke in den Mühlenladen der Dirneder Mühle  am Hafnerplatz.

Danach geht unser Stadtbummel in die Herrenstraße weiter, wo Wäsche, Oberbekleidung, Brillen, Geschenke, Uhren und Schmuck das Angebot prägen – mit besonderen Schwerpunkten in den Geschäften. KOLM Moden ist das Modegeschäft mit der größten Auswahl in der Herrenstraße – ein Besuch lohnt sich. Bei Elisabeth Nenning von Meine Wäsche-Elisabeth gibt es an diesem Abend auf reguläre Ware die Mehrwertsteuer geschenkt (das entspricht -16,67 %). Vor Bogart 2.0 für Mode werden die Kiwanis Perg wieder einen Genuss-Stand betreiben und dabei Punsch, Glühwein und Bosna anbieten. Den Erlös setzt der Service-Club für Schulprojekte in der Region ein. Bogart präsentiert an diesem Abend alles rund um den Modetrend „Cashemere“.

Die Einkaufsnacht: Entdecken Sie die Vielfalt der Innenstadt

Bei Optik Kroboth können Besucher das umgebaute Geschäft und die erweiterte Geschäftsfläche kennenlernen und bei Gesprächen die Zukunfts-Visionen dahinter erfahren. Lydia’s Blumenladen bietet schöne Adventgestecke, Adventkränze und stimmungsgebende Deko-Artikel an – auch für Ihr Zuhause. Ein Stück weiter, auf Höhe der Oberbank, betreiben die Jungen Lions, der LEO-Club, einen Punschstand. Im und vor dem Optiker Der Falke Sehzentrum gibt es wieder viel Zeit für nette Gespräche bei jungem Wein und regionalen Spezialitäten. Bei Farkas’s Feinschmeckerei gibt es süße Speisen und Cocktails. Die Einkaufsnacht ist eine weitere gute Gelegenheit, das neue Lokal im Stadtzentrum zu besuchen.

In der Bahnhofstraße ist die Vintageworld-Boutique mit dabei. Im Strasser-Markt in der Bahnhofstraße geht es ab 17:00 Uhr rund: Bis 20:00 Uhr können Hagn-Weine verkostet werden, dabei gibt es die Neuheiten 2023 ebenso wie Beständiges. Dazu passt die Hausschmankerl-Verkostung, bei der selbstgemachte Bratl-, Geselchtes- und Speckhäppchen vom Speckmeister Münzbach sowie Topfenhäppchen vom Holzmann serviert werden. Die musikalische Begleitung von Musiker „Hannes“ beginnt um 17:30 Uhr. In der Mode- und Jagdabteilung können sich die Kunden am Glücksrad bis zu 25 % Rabatt „erdrehen“ und jedenfalls ein  Seidl Zwettler-Bier oder ein Glas Priccobello genießen.

Gewinnspiele und Aktionen in der Einkaufsnacht am 24.11.2023

Im Büro des Stadtmarketing PERG werden ab 17:00 Uhr Preise verlost – mitspielen kann jeder, der eine Rechnung im Wert von mindestens 10 Euro von diesem Tag vorzeigt. Wer die richtige Glückszahl dreht kommt in den Glückstopf, aus dem dann Rechnungen bis zu einem Gesamtwert von 500 Euro gezogen werden. Die Gewinner erhalten dann den Rechnungswert (kaufmännisch gerundet auf ganze 10er) in Form von PERG-Gutscheinen zurück. Mehrere Rechnungen unter 10 Euro können zu einem Glücksdreh zusammengefasst werden. Wer es beim Dreh mit seiner Rechnung nicht in den „Glückstopf“ schafft, der kann sich über einen der Sofortpreise freuen.

Bei TOYS&more erhält jeder Kunde ab einen Einkaufswert von 5 Euro ein Glückslos – weitere Aktionen gibt es ab 17 Uhr im Geschäft. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Im, Fachgeschäft Lederwaren Irrendorfer finden Damen und Herren Taschen, Rucksäcke, Reise-Koffer und Klein-Lederwaren, darunter ausgewählte Markenprodukte. Auf Damenhandtaschen gibt es in der Einkaufsnacht 20% Rabatt.

Schon wieder 10 Jahre ist Buch&Büro Pössenberger in Perg und das wird natürlich auch in der Einkaufsnacht am 24.11.2023 gefeiert. Es gibt eine Cocktailbar und 25% Rabatt auf den gesamten Einkauf (ausgenommen Bücher & aktuelle Rucksack- & Schultaschenmodelle). Bei BABOR Isabella Pössenberger ist im netten Ambiente eine gute Gelegenheit mit den Expertinnen über Kosmetikprodukte und die Wellnessangebot zu reden.

Der ESPRIT Partnership Store bietet eine „Black Friday“-Aktion an. Dabei gibt es für alle Kundinnen und Kunden von 9 bis 22 Uhr 20 % auf die gesamte Herbst-Winterkollektion. Außerdem gibt es ein Black Friday Gewinnspiel, an dem jeder Kunde teilnehmen kann. Zu gewinnen gibt es zwei ESPRIT Gutscheine im Wert von je 100 Euro.

Juwelier Edthaler verlost ein Silber Schmuckset von einem italienischen Künstler und weist an diesem Abend auf eine weitere künstlerische Besonderheit des Unternehmens hin.

Kunst und Kultur

Denn bei Juwelier Edthaler zählt die eigene Werkstätte seit jeher zum Herzstück des Unternehmens. Wenn Ihre eigene Idee für ein individuelles Schmuckstück Gestalt annehmen soll, unterstützen die Goldschmiede bei Edthaler Sie beim Entwurf und fertigen für Sie ein Unikat. Auch komplexe Reparaturen, Änderungen und die Pflege von Schmuckstücke werden von den Goldschmiedinnen Susanne Panhauser, Sissy Mair und Lisa Edthaler in professioneller Handwerksarbeit durchgeführt. So zum Beispiel begeistern Perlen in ihrer Vielfalt und Schönheit in immer neuartigen Formen, Größen und Farben jede Perlenliebhaberin. Eigene Kreationen und Zusammenstellungen finden bei den Kundinnen großen Anklang, weil diese dann ihr persönliches Einzelstück tragen können. Frau Elisabeth Ruckensteiner ist bei Edthaler eine der Spezialistinnen in Bezug auf Perlen.

Bei Frick Buch&Papier in der Dr.-Schober-Straße gibt eine feine Auswahl an Kunstbüchern und -Puzzles – diese werden in einer feinsinnig gestalteten Auslage präsentiert. Im Geschäft kann man diese dann auch kaufen.

Bis 22 Uhr kann man an diesem Tag auch Langeder Garten Leben Wohnen besuchen, staunen, das nette Ambiente genießen und Adventdekorationen für Wohnung, Haus und Garten einkaufen. Das liegt zwar etwas außerhalb vom Stadtzentrum – doch bei einem Besuch von Perg kann man diese Chance gut nutzen.

Im Rahmen der Kunst- und Kulturinitiative Perg (Atelier Markus Waltenberger) präsentieren in der Herrenstraße 25 mehrere Künstlerinnen und Künstler ausnahmslos Unikate. Es wird ein anregendes, gemütliches „Stell Dich ein“ mit Glühwein und musikalischer Umrahmung geboten. Fred Hölzl begleitet den Abend mit  Gitarre und Mundharmonika.

Mit dabei sind an diesem Langen Tag und bis in die Nacht

  • Waltraud Süss – visionäre Malerei (St. Thomas/Blasenstein)
  • Selena Rameder – Holzschmuck/Makramee/Siebdruck/Fotografie (Naarn)
  • Mariam Chikava – Cloisonné Email/Zeichnung (Georgien/Linz)
  • Edit Schaumberger – Malerei (St. Valentin)
  • Markus Waltenberger – Malerei/Zeichnung (Perg)

Musik gibt es auch beim Punschstand des Musikvereins Stadtkapelle Perg in der Einfahrt zum Gasthof Manner in der Dr.-Schober-Straße 5.

Das sind die Betriebe und Vereine, die sich als Aktivpartner zur Einkaufsnacht am 24.11.2023 angemeldet haben:

  • TOYS&more, Dr.-Schober-Straße 13
  • FRICK Buch&Papier, Dr. Schober-Str. 12-14
  • Lederwaren Irrendorfer, Dr. Schober-Str. 25
  • Dirneder Mühlenladen, Hafnerplatz 1
  • Kolm Moden, Herrenstraße 11
  • Elisabeth – Meine Wäsche, Herrenstraße 22
  • Bogart 2.0 für Mode, Herrenstraße 20
  • Optik Kroboth, Herrenstraße 20
  • ESPRIT Shop Perg, Herrenstraße 16
  • Juwelier Edthaler, Herrenstraße 16
  • Lydia’s Blumenladen, Herrenstraße 5
  • Pössenberger Buch&Büro, Herrenstraße 3
  • BABOR Isabella Pössenberger, Herrenstraße 3
  • Der Falke – Sehzentrum, Herrenstraße 4
  • PALMERS, Hauptplatz 13
  • Elektro Ebner, Hauptplatz 18
  • Vintageworld Boutique, Bahnhofstraße 6
  • Strasser-Markt, Bahnhofstraße 16
  • Kürmayr Schuhe-Taschen, Linzer Straße 10-12
  • Gusto Speis II, Linzer Straße 8
  • Bäckerei Frauendorfer, Linzer Straße 6
  • Annemarie Heimtextilien, Linzer Straße 1
  • Schuhmode Alfred, Hauptplatz 22
  • Langeder Gartenharmonie, Aisthofen 62
    (liegt zwar nicht im Stadtzentrum, bietet
    ebenfalls ein tolles Programm an diesem Abend)

… und noch mehr Geschäfte, Lokale und Vereine:

  • Farkas’s Feinschmeckerei, Genuss-Gast-Garten, Herrenstraße 1
  • Musikverein Stadtkapelle Perg – Punschstand, Dr.-Schober-Straße 5
  • LEO-Club Perg, Genussstand, vor Herrenstraße 14
  • KIWANIS Club, Punsch, Glühwein und Bosna, vor Herrenstraße 20
  • Augenoptik Suppan, Naarner Straße 1
  • Romeo&Juliette (Anprobe Termine gegen Voranmeldung)
  • Die Goldschmiede Heiml, Stifterstraße 8

 

Die Perger Puppenbühne feiert einen Runden: 50 Jahre Perger Kasperl.

Am 4. November 2023 ist das Jubiläumsfest: 2x Puppenbühne, 1x Ausstellung im KUZ Perg

Im kommenden Jahr hat der Perger Kasperl Geburtstag: Seit 50 Jahren erlebt er aufregende Abenteuer. Manche Kinder von damals begleiten mittlerweile schon ihre Enkel zu den Veranstaltungen ins Kultur-Zeughaus. Seit Oktober hat der Perger Kasperl wieder Saison. Alle Kinder sind eingeladen, seine Abenteuer mitzuerleben. Wirklich alle? Jaaaaa….

Helga und Robert Wandl gründeten im Jahr 1974 die Perger Puppenbühne und etablierten den Perger Kasperl als konstantes Kinderprogramm in Perg. Schon seit vielen Jahren leitet Gerald „Geri“ Kreuzer die Perger Puppenbühne. Seit 2007 ist das Perger Kultur-Zeughaus (KUZ) die bevorzugte Spielstätte. Der Perger Kasperl lädt anlässlich dieses Jubiläums am 04. November 2023 zu zwei Aufführungen ein. Am Abend, um 19:00 Uhr, findet ein Festakt statt, zu dem jede Frau und jeder Mann gerne kommen kann. Dabei wird die Ausstellung „50 Jahre Perger Kasperl“ zum Jubiläum eröffnet.

50 Jahre Perger Puppenbühne Die Personen hinter den Puppen

Das Ensemble der Perger Puppenbühne 2023

Programm am 4. November 2023

Für Kinder:
15.00 und 16.00 Uhr
„Der verzauberte Apfelbaum“

Inhalt: Kasperl und Gretl wollen Äpfel pflücken. Aber der Apfelbaum hat plötzlich blaue Blätter und violette Äpfel. Was ist passiert? Der Kobold hat den Apfelbaum verzaubert. Gretl isst einen von den Äpfeln und bekommt  grüne Haare. Kann der Kasperl Gretl helfen? Ein lustiges und spannendes Kasperlabenteuer für Groß und Klein.

Eintritt € 5,-

Jedes Kind erhält ein Bilderbuch als Geschenk.

Für Erwachsene:
19:00 Uhr Ausstellungseröffnung: „50 Jahre Perger Kasperl“
Alle sind zu dem kleinen Festakt herzlich eingeladen.

Link zu einem Video auf der Plattform Youtube:
Der Kasperl stellt sich vor

Workshop aus Anlass 100 Jahre Interpol

Sichtung der Archiv-Bestände zur Person Dr. Johannes Schober

Anlässlich der Gründung der Interpol vor 100 Jahren durch den Perger Dr. Johannes Schober lädt der Heimat- und Museumsverein zu einem allgemein zugänglichen Workshop ein. Dabei werden am Samstag, 11. November 2023, von 09:00-11:00 Uhr die Archiv-Bestände im Heimathaus Stadtmuseum Perg betreffend die Person Dr. Johannes Schober gesichtet. Nach dem Workshop wird das Geburtshaus di der Dr.-Schober-Straße 2 von außen besichtigt.

Archivbild Dr. Johannes Schober. Perg

Archivbild, aus: Österreich Geschichte und Literatur XI/9

Die Archiv-Bestände können auch an den beiden nachfolgenden Wochenenden eingesehen werden. Am 18. und 19. November sowie am 25. und 26. November 2023, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr (für Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung) werden die Bestände zur Einsichtnahme bereitgehalten.

Rückfragekontakt für Besucher/innen:
+43 (0) 650/54 27 786 oder +43 (0) 664/21 59 788
E-Mail: Mailanfrage an das Stadmuseum Heimathaus Perg

Weiterführende Links:

Heimathaus Stadtmuseum Perg

100 Jahre Interpol
Link zu Beiträgen aus
„Öffentliche Sicherheit – Das Magazin des Innenministerium“
Die Vorläufer der Interpol
Die IKPK von 1923-1946

Berufsinformationsmesse 2023: Was soll nur aus dir werden?

Für Jugendliche ist die Berufsinformationsmesse von 10.-11. November 2023 in der Wirtschaftskammer Perg eine große Chance. Je nach persönlicher Vorliebe und je nach Talent können sie sich an zwei Halbtagen bei zahlreichen Ausstellern aus der Region über Berufsbilder und Karrierechancen für ihre Zukunft informieren.

Die Zielgruppe dieser Messe sind sowohl Pflichtschüler ab der 3. Klasse Mittelschule als auch Jugendliche, die sich beruflich neu orientieren wollen. Auch die Schulen des Bezirks sind vertreten und präsentieren den Mittelschülern ihre Möglichkeit der weiterführenden schulischen Ausbildung. Mit dabei sind auch Organisationen wir das AMS, das Jugendservice und natürlich die Wirtschaftskammer selbst.

Firma Krückl ist auch auf der Beruufsinformationsmesse 2023 mit dabei. Am Bild der Stand aus 2022.

Die Firma Krückl Bau GmbH präsentierte auch 2022 die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Lehrlingsausbildung in ihrem Unternehmen.

Es ist die größte Lehrlings- und Berufsinformationsmesse des Mühlviertels. Viele bekannte Firmen aus der Region nutzen diese Gelegenheit, um künftige Mitarbeiter über ihr Angebot zu  informieren. Dabei ermöglichen manche Firmen den Austausch mit Jugendlichen, die bereits Berufserfahrung im Unternehmen gesammelt haben. Für die Schulen engagieren sich auch jene Schüler, die schon Erfahrung im jeweiligen Schultyp gesammelt haben.

Berufsinformationsmesse 2023

  • Fr., 10. Nov. 2023, 14:00-18:00 Uhr
  • Sa., 11. Nov. 2023, 09:00-12:00 Uhr

Ort: Wirtschaftskammer Perg, Haydnstraße 4
Zur Informationsseite des Veranstalters

Die Raiffeisenbank präsentierte sich bei der Berufsinformationsmesse 2022

Bald 5.000 Kunden nutzen die PERG-Card

Immer mehr Leute – bald sind es 5.000 Nutzer – profitieren von den Vorteilen der PERG-Card. Mit Gewinnspielen, Monats-Aktionen und neuen Funktionen in der App wurden Bürger, Kunden und Gäste in den Monaten Juli bis September darauf aufmerksam gemacht.

Die meisten Vorteile der PERG-Card können mit der App am Smartphone genutzt werden. Die Guthaben auf Einkäufe gibt es natürlich auch weiterhin mit der Karte für die Geldbörse. Denn das macht unsere PERG-Card so besonders:  Beides ist möglich. Analoge Karte und digitale App lassen sich sogar kombinieren. Zurzeit kann die PERG-Card bei 20 Partnerbetrieben genutzt werden.

Bald 5000 Nutzer der Perg-Card - PERG-Card App seit 2021 im neuem Design

PERG-Card: Karte und App – analog und digital lässt sich verbinden.

Die App bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten: Sie verfügt über einen Link zu den Mittagsmenüs und einen Müllplan für Perg. Zu diesem „Abfuhrkalender“ gibt es das Service, dass – wenn man das möchte – mittels Pushnachricht am Vorabend eine Erinnerung aufs Smartphone kommt. Wenn man in Perg unterwegs ist und einen Parkplatz sucht oder unsicher ist, wegen der Dauer der erlaubten Parkzeiten, dann findet man unter Services in der App ebenso einen Link auf die aktuelle Seite des Stadtmarketing Perg.

Mehr Informationen rund um die PERG-Card haben wir hier zusammengefasst: PERG-Card

Informationsstand: 18.10.2023
Foto: Boris Mitterlehner (2022)

Das Beste ist noch nicht genug.

Märkte in Perg tragen zur Nahversorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bei. In unserer schnelllebigen Welt fällt es manchmal schwer, den Ursprung unseres Essens zu ergründen. Doch die Herkunft der Lebensmittel ist für viele Konsumenten von großer Bedeutung.

Wenn Sie  eine Garantie dafür haben möchte, woher die Lebensmittel kommen, dann ist der Einkauf auf einem Bauern- und Wochenmarkt ein guter Ort dafür. Denn dort können Sie die „Herkunftsgarantie“ direkt mit den Verkäufern besprechen.

Perger Wochenmarkt am Freitag- Perg, Hauptplatz - Biobauer Andreas Schmiedberger

Drei Märkte in Perg: Biobauer Andreas Schmiedberger aus Rechberg ist Obmann des Vereins „Wochenmarkt am Freitag“. Dieser Markt findet von März bis Dezember am Hauptplatz statt.

3 Märkte in Perg.

Zu diesen Zeiten und an diesen Orten finden Sie in Perg frisch geerntetes oder zubereitetes Sortiment von größtenteils regionalen Anbietern.

  • Jeden Freitag, von 09:00-13:00 Uhr treffen Sie beim Wochenmarkt am Freitag mehrere Bauern und Produzenten aus der Region am Hauptplatz in Perg.
  • Immer am Samstag, von 07:30-11:0 Uhr  gibt es den Bauernmarkt Aisthofenin einer Markthalle, rund 3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, an der Grenze der Gemeinden Perg, Schwertberg und Naarn.
  • An Samstagen und Dienstagen , von 07:00-12:00 Uhr steht ein Stand von Gemüsebau Voggeneder mit Bio-Gemüse am Hauptplatz.
Märkte in Perg - Bauernmarkt Aisthofen - Samstag von 07:30-11:00 Uhr

In einer Markthalle findet jeden Samstag von 07:30-11:00 Uhr der Bauernmarkt Aisthofen statt.

Dort ist Regionalität nicht nur ein Versprechen, sondern eine gelebte Realität. Die 3 Märkte in Perg sind echt regional und einfach ehrlich. Die Vorteile des Einkaufs bei den Märkten in Perg sind vielfältig. Der Kauf von regionalen Lebensmitteln ist gut für den Gaumen, für die Umwelt und für die Gemeinschaft. Das Markterlebnis verbindet Genuss, Nachhaltigkeit und persönliche Gespräche zu einem einzigartigen Lebensstil. Machen Sie die Märkte in Perg zu Ihrem Anlaufpunkt für qualitativ hochwertige, regionale Produkte und tragen Sie dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für uns alle zu schaffen.

Gemüsebau Voggeneder - Dienstag und Samstag am Hauptplatz in Perg

Am Samstag und Dienstag steht ein Marktstand von Gemüsebau Voggeneder am Hauptplatz in Perg

6 gute Gründe für regionale Lebensmittel

  1. Klimaschutz:

Kurze Transportwege bedeuten weniger Verkehr auf den Straßen und damit eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Mit einem Einkauf am Wochenmarkt tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.

  1. Geschmack:

Die regionalen Produkte haben Zeit zum Reifen und sind daher reich an Vitalstoffen. Saisonale Waren werden erntefrisch verkauft – vom Acker direkt auf den Wochenmarkt. Das schmeckt man!

  1. Qualität:

Der direkte Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern verpflichtet unmittelbar zu Qualität. Wenn die Qualität nicht unseren Erwartungen entspricht, ist ein Marktfahrer bald wieder verschwunden.

  1. Preis:

Vom Feld direkt in die Kiste, die am Wochenmarkt aufgestellt wird. Dies ist effizienter als der Umweg über Zwischenhändler und schlägt jede billige Importware in puncto Qualität und Frische.

  1. Identität:

Wissen Sie, woher und von wem das Produkt kommt? Der Kauf regionaler Lebensmittel fördert das Bewusstsein für die Herkunft und stärkt die Achtsamkeit für regionale Besonderheiten. Es verbindet uns mit unserer Umgebung.

  1. Wertschöpfung:

Wer am Wochenmarkt einkauft, führt sein Geld einem regionalen Kreislauf zu. Jeder Euro, der am Wochenmarkt-Stand eingenommen wird, fließt zu einem Gutteil wieder in die Region und wird hier investiert. So unterstützen Sie aktiv die lokale Wirtschaft und die regionale Gemeinschaft.

Friedrich: Neubau in der Linzer Straße Perg.

Ein Meilenstein für die Stadtentwicklung in Perg.

In der Linzer Straße erfolgte am 6. Oktober 2023 der Spatenstich für ein ambitioniertes Projekt der Raiffeisenbank Perg. „Friedrich“ heißt der Neubau in der Linzer Straße Perg. Bis Mitte 2025 wird ein Geschäfts- und Wohnhaus errichtet, das zusätzlichen Schwung ins Perger Stadtzentrum bringen wird. Ein kleiner Wermutstropfen: Wo umfangreich gebaut wird braucht es einschränkende Verkehrsmaßnahmen.

Für den Standort des ehemaligen Perger Kinos und so legendärer Lokale wie dem „Karambol“ oder später der „Ice-Age-Bar“ wird nach langjährigem Leerstand ein neues Kapitel aufgeschlagen. Denn die Raiffeisenbank Perg errichtet an dieser Stelle ein mehrgeschoßiges Gebäude. So sollen in der Sockelzone vier Geschäftsflächen mit einer Gesamtfläche von rund 570 m² entstehen. Das "Friedrich" - Animation des geplanten Neubaus in der Linzer Straße Perg

In den drei Obergeschoßen sind 27 Wohnungen geplant, die auch als Büros genutzt werden können. Zudem löst eine Tiefgarage mit 38 Standplätzen die Anforderung, für ein Objekt dieser Größe die entsprechende Anzahl an Abstellplätzen bereit zu stellen. Doch wer in diesem Gebäude wohnt oder arbeitet, der braucht nicht zwingend ein eigenes Kfz. Denn viele Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis, Gesundheitseinrichtungen, Dienstleister, der nahe Bahnhof und Bushaltestellen im Umkreis – das sind klare Vorteile des Lebens im Perger Stadtzentrum.

Baustart und Verkehrsmaßnahmen

Noch im Oktober rollen die Bagger an. Dabei sind für den Abtransport von Aushubmaterial und die Zulieferung von Baumaterial einschränkende Verkehrsmaßnahmen in diesem Bereich erforderlich. Die Schulstraße wird ab 16. Oktober 2023 von Montag bis Freitag von 6:00-18:00 Uhr gesperrt. Das gilt zwischen der Einfahrt Linzer Straße und bis zur Kreuzung mit der Schulrat-Stöckler-Straße. Es wird eine kleinräumige Umleitung eingerichtet, die über den Hauptplatz in die Bahnhofstraße führt. Auch über die Schulrat-Stöckler-Straße sind Geschäfte wie Strasser-Markt, Schneewittchen für Zwerge oder Kachelöfen Ehrentraut erreichbar. Dazu werden einzelne Parkplätze gesperrt bzw. ein Halte- und Parkverbot in der Schulstraße verordnet.Umleitung wegen Straßensperre für den geplanten Neubau in der Linzer Straße Perg

Friedrich: Vorbild für das Leben im Stadtzentrum.

„Solche Projekte sind die Zukunft.“  sagt Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Froschauer. „Wir haben 2008 die ersten Gespräche über Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Bereich geführt. Diese Investition ist ein wichtiger Schritt, um die Linzer Straße noch attraktiver zu gestalten.“  Das Projekt unterstützt das Engagement der Stadt Perg, im Stadtzentrum laufend attraktive Impulse zur Stadtentwicklung zu setzen. Zudem leistet es einen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung von Perg.

Denn statt Flächen auf der „grünen Wiese“ zu versiegeln, entsteht im Stadtkern ein modernes Gebäude, das auch bau- und energietechnisch zukunftsfit errichtet werden soll. Nachhaltige Baumateriealien und energieeffiziente Technologien kommen zum Einsatz, um den Energieverbrauch gering zu halten. Für die Infrastruktur des Gebäudes wird erneuerbare Energie selbstverständlich mitgedacht. Die Perger Unternehmen HABAU und Krückl Bau wurden als ausführende Firmen mit der Errichtung des Gebäudes beauftragt. Für die Planung zeichnet das Architekturbüro Kroh & Partner verantwortlich.

Kern-Thema: Spezialitäten.

Spezialitätenkirtag in der Dr.-Schober-Straße

Die Café-Konditorei Kern lädt am 29. und 30. September 2023 zum Spezialitäten-Kirtag in den Gastgarten in der Dr.-Schober-Straße 9 ein. Es ist der Startschuss in den Genussherbst in der Bäckerei und Konditorei.

Am Freitag und Samstag bäckt Helmut Kern frische Krapfen vor dem Café-Haus, füllt sie mit Marmelade und nur wenige Minuten später sind die schon verpackt, verkauft und vielleicht sogar verspeist. Der Spezialitäten-Kirtag vor seinem Geschäft ist schon eine liebgewordene Tradition zum Start in den Genussherbst. Denn neben den Krapfen rücken jetzt wieder Lebkuchen, Schokoladen und die köstlichen Pralinen aus eigener Produktion in den Vordergrund.

Konditor Helmut Kern und Bio-Imker Gottfried Wimmer zeigen ihre Spezialitäten

Helmut Kern und Bio-Imker Gottfried Wimmer präsentieren ihr Produkte beim Spezialitätenkirtag am 29. und 30. September 2023.

Neben dem Verkaufsstand von Konditorei Kern präsentiert sich der Perger Bio-Imker Gottfried Wimmer. Den Honig, den seine Bienen im Sommer sammelten, verarbeitet Helmut Kern in seinen Lebkuchen. Der Honig ist ebenfalls ein Einkaufstipp von uns. Neben dem Honig bietet Wimmer weitere Produkte aus der Imkerei.

Spezialitätenkirtag bei Konditorei Kern:

  • Freitag, 29. September 2023, 09:00-18:00 Uhr
  • Samstag, 30. September 2023, 09:00-12:00 Uhr

Überraschung zum Tag des Kaffees.

Weil an diesem Wochenende auch der „Tag des Kaffee“ zelebriert wird, bekommen Kaffeeliebhaber im Café zu ihrer Tasse Kaffee eine Überraschung serviert.

Kaffeegenuss im Café Kern in Perg

Weil am 1. Oktober Tag des Kaffees ist gibt es von Familie Kern am letzten September-Wochenende eine kleine Überraschung für Kaffeeliebhaber

Brot-Woche: Jeden Tag eine andere Brot-Spezialität kosten.

Ab Montag, 2. Oktober steht eine Woche lang eine andere Spezialität im Fokus: Lernen Sie in „Kerns Brotwoche“ täglich eine der köstlichen Brotspezialitäten der Bäckerei kennen. Jeden Tag ein Stück vom Meter-Striezel einkaufen und genießen.

Aktion: Den ganzen Oktober gibt es in der Konditorei Kern einen Machland-Cappuccino inklusive dem Häferl zum Mitnehmen um € 3,50

Machland-Cappuccino im Häferl auf Holzplatte stehend

Im Oktober 2023 gibt es eine Überraschung für alle Cappuccion-Fans: Den Machland-Cappuccino gibt es inklusive Häferl um nur € 3,50

 

Webempfehlung: Bäckerei-Café-Konditorei Kern

Die zweite Chance: Reparieren statt Wegwerfen!

Es gibt eine zweite Chance für die „Zweite Chance“: Der „Reparaturbonus“ des Klimaschutzministeriums startet am 25. September 2023 mit einem zusätzlichen Sicherheitsnetz gegen Missbrauch neu durch. Bei registrierten Betrieben kann der Reparaturbonus eingelöst werden. Auch einige Perger Betriebe sind als Partnerbetriebe registriert und bieten diesen SERVICE+ an.

Auch in Perg können Privatpersonen kleine und große Haushaltgeräte, Unterhaltungselektronik oder elektrisches Werkzeug reparieren lassen und bei den Partnerbetrieben des Bundesministeriums vom Reparaturbonus profitieren. Denn nicht nur E-Herd, Waschmaschinen, Kühlgeräte oder Geschirrspüler werden repariert, auch Kaffeemaschinen, Radio, Fernseher, Smartphones oder Uhren finden sich auf der Geräteliste des Ministeriums. Lesen Sie weiter unten, welche Perger Betriebe als Partnerbetriebe registriert sind.

Reparieren statt wegwerfen - Serviceplus in Perg - Elektro Ebner - Kaffeeautomat

Reparieren lohnt sich: Mit dem Reparaturbonus spüren Privathaushalte das besonders.

Mit dem Reparaturbonus bis zu 50 % der Kosten sparen.

Die Förderungshöhe beträgt pro Bon 50 % der förderungsfähigen Brutto-Kosten. Maximal jedoch 200 Euro für Reparaturen bzw. maximal 30 Euro für Kostenvoranschläge.

Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten und/oder bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben. Die Förderung wird direkt bei Bezahlung der Rechnung unter Vorlage eines Bons für eine Reparatur und/oder für einen Kostenvoranschlag abgezogen. Ziel der Förderung ist es, die Anzahl der Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten in Österreich zu steigern. Die Förderung ist finanziert aus Mitteln der Europäischen Union–NextGenerationEU.

Bons können so lange beantragt werden wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens jedoch bis 31.3.2026.
(Quelle: https://www.reparaturbonus.at/; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; Stand 20.09.2023)

Reparieren statt wegwerfen - Serviceplus in Perg - Edthaler Uhren

Juwelier Edthaler ist ein Reparaturbonus-Partnerbetrieb und setzt Armband- und Wanduhren wieder in Stand.

 

3 Gründe die Lebensdauer von Geräten zu verlängern

  1. Umweltschutz: Elektronische Geräte enthalten wertvolle Ressourcen. Durch die Reparatur reduziert sich der Bedarf neuer Produkte. Das senkt die Umweltbelastung durch Bergbau, den Energieverbrauch bei der Herstellung sowie beim Transport. Zudem reduziert sich so der Anfall vom Elektroschrott, der oft giftige Materialien enthält und schwer zu recyceln ist.
  2. Kostenersparnis: Die Reparatur von Geräten und Werkzeugen ist in der Regel günstiger als der Kauf neuer Produkte. Bei Neugeräten kommt außerdem die Frage der Verfügbarkeit Eneregie sparender Geräte hinzu. Die Reparatur trägt dazu bei, Geld zu sparen und das Haushaltsbudget zu schonen – insbesondere auch dank der nun wieder verfügbaren Förderung.
  3. Ressourcenschonung: Die Herstellung neuer Elektrogeräte und elektronischer Produkte erfordert erhebliche Mengen an Energie und Rohstoffen. Indem man bestehende Geräte repariert und länger verwendet, trägt man zur Schonung dieser begrenzten Ressourcen bei.
    Das deutsche Umweltbundesamt schreibt dazu auf seiner Website: Jede Entnahme und Aufbereitung eines Rohstoffes hat Auswirkungen für die Umwelt: Bodendegradierung, Wasserknappheit, Verlust der biologischen Vielfalt, Beeinträchtigung der Ökosystemfunktionen oder Verstärkung des Klimawandels können die Folge sein. Dies ist besonders wichtig, da viele dieser Ressourcen nicht erneuerbar sind und ihre Gewinnung negative Umweltauswirkungen haben kann.
    (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/ressourcennutzung-ihre-folgen, Stand 20.09.2023)

Das Reparieren und Verlängern der Lebensdauer elektrischer Haushaltsgeräte, von Unterhaltungselektronik oder Werkzeug trägt also dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, Geld zu sparen und Ressourcen zu schonen. Darum ist es sinnvoll, diese Praxis zu fördern und zu unterstützen.

SERVICE plus in Perg - Frau serviert symbolische Service-Leistungen auf Tablet

Der Reparaturservice ist nur ein Vorteil des Einkaufens in der Region. Viele Perger Betriebe bieten SERVICEplus-Leistungen.

Hier können Sie in PERG den Reparaturbonus nutzen*

  • Juwelier Edthaler, Herrenstraße 8
    Armbanduhren, Wanduhren
  • Strasser-Markt Perg, Bahnhofstraße 16
    Smartphones, Unterhaltungselektronik, Küchengeräte, Haushaltsgeräte
  • Friedrich Lettner GmbH, Effizienzinstallateur, Linzer Straße 63
    Alle elektrischen Geräte im Zusammenhang mit Lüftung, Klima-, Heizgeräten, Wärmepumpen
  • Elektro Ebner GmbH, Hauptplatz 18
    Reparaturen sämtlicher Elektrogeräte mit Ausnahme von Handys und PCs
  • HAGEBAU und Profifachmarkt Altzinger, Feldstraße 8
    Elektro- und Elektronikgeräte, die im Sortiment von Hagebaumarkt und im Profifachmarkt geführt werden
  • D.I.S.I.(Christian Diesenreiter), Naarner Straße 25/8
    Haushaltsgeräte, Gartengeräte sowie Werkzeuge
  • PC-Box Perg**, Thurnhof 13 (Neu-Registrierung wegen Eigentümerwechsel angefordert, informieren Sie sich, ob das Unternehmen anerkannt wurde)
    Reparaturen und Aufwertung von PCs,  Laptops, Tablets und Drucker.

*Anmerkung: Diese Betriebe haben sich auf Anfrage des Stadtmarketing PERG zurückgemeldet und scheinen (**mit einer Ausnahme) auch in der Liste des Klimaschutzministeriums auf.