Hinweis Beitragsbild: Josseline Engeler _Eternity of an hour_ Video auf Porzellan

Kunsträume ergänzen das Angebot in der Innenstadt von Perg.

Pop-up-Kunsträume, Kunstwerke in Geschäften und ein länger geöffnetes Atelier – Kunst und die Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern stehen als zentrales Anliegen im Konzept des Stadtmarketing Perg für „Die lange Nacht der Innenstadt“ am 18. November 2022. Doch die Kunsträume wirken darüber hinaus.

Zwei freie Geschäftsflächen im Stadtzentrum werden für einige Tage für Kunstausstellungen genutzt. Sowohl Hausbesitzer als auch Künstlerinnen und Künstler waren sehr offen und spontan bereit, diese Idee umzusetzen. So ermöglichen sie es den Stadtbesuchern einen Teil des kreativen Potentials der Region zu entdecken. Jedenfalls regte das Stadtmarketing Perg dieses Zusammenspiel an, um die Vielfalt der Innenstadt weiter zu ergänzen.

Einen Kunstraum richten Robert Angerer, Josseline Enegeler und Matthias Lindtner ein.

„Anatomie der Einhörner“ nennen Robert Angerer, Josseline Engeler und Matthias Lindtner ihre Ausstellung im Seifensiederhaus (Eingang vom Hauptplatz).

Im Wintergarten der ehemals als Bar genutzten Fläche des Seifensiederhauses werden Skulpturen und Kunstinstallationen gezeigt. Die Wahlpergerin Josseline Engeler, sie ist Dozentin an der Kunstuniversität Linz, richtet die Ausstellung gemeinsam mit den in Perg aufgewachsenen Künstlern Matthias Lindtner und Robert Angerer ein. Dazu fanden sie den Titel „Anatomie der Einhörner“. Die drei eröffnen die Ausstellung am 18. November um 18 Uhr. Am 26. November steht zusätzlich ein Special Event mit Electronic Dance Music von „Unrat“ am Programm.  Weitere Öffnungstage sind der 19.11. und 20.11. von 14-19 Uhr, dann der 21.11., 22.11., 28.11. und 29.11. jeweils von 17-19 Uhr. Am Abschluss-Wochenende von 02.12.-04.12. sind die Öffnungszeiten Freitag von 18-22 Uhr, am Samstag von 10-12 Uhr und am Sonntag von 10-12 und von 14 bis 18 Uhr.
Hinweis Beitragsbild: Josseline Engeler _Eternity of an hour_ Video auf Porzellan

„WWW – wundervoll wirkende Werke“ von drei Künstlerinnen.

In der Herrenstraße 18 stellen Daniela Wiesinger, Bettina Walenta-Wastl und Michaela Waldhör einige ihrer Gemälde aus. Seit Anfang November zieren die Werke schon die Auslagen. Am 18. November wird die Ausstellung „www – wundervoll wirkende Werke“ anlässlich der „Langen Nacht der Innenstadt“ eröffnet. Weitere Öffnungstage sind der 25. und 26.11. sowie der 01.12. bis 04.12.2022.

Daniela Wiesinger ist Künstlerin und eine Kreativtrainerin, ihre kreativen Techniken sind unter anderem Acryl- und Mischtechniken mit Collagenkunst und Fototransfer, Linoldruck, Skulpturen aus Beton, Pappmaché und Ytong. Bettina Walenta-Wastl begann 2013 als Ausgleich mit der Malerei. Dabei sind ihre Lieblingsmotive dann Frauengesichter und -Körper, auch Tiere faszinieren sie. Für Michaela Waldhör ist es die erste Ausstellung, die sie mitgestaltet. Sie hat sich schon seit 1996 in vielfältigen Seminaren weiterentwickelt, um ihrer Kreativität gekonnt Ausdruck zu verleihen.

Kunstraum in der Herrenstraße 18 von 18.11.-04.12.

Daniela Wiesinger, Michaela Waldhör und Bettina Walenta-Wastl verwandeln ein leerstehendes Objekt in einen bunten Pop-up-Kunstraum.

Atelier und Galerie in der Herrenstraße.

Der Künstler Markus Waltenberger beteiligt sich ebenso an der „Langen Nacht der Innenstadt“ und öffnet bis 22 Uhr. In seinem Atelier in der Herrenstraße 25 zeigt er Werke aus 30 Jahren seines Wirkens als freischaffender Künstler. Er verspricht eine „inspirierende Chill-out-Atmosphäre“ inklusive Glühweinausschank. Die Besucher könnten an diesem „Ort der Begegnung“ im persönlichen Gespräch die Vielseitigkeit in Malerei und Zeichnung kennenlernen. Sein Galerie und sein Atelier hat Waltenberger ganzjährig geöffnet und nicht nur temporär sondern das ganze Jahr.

Einladung Waltenberger - Die lange NAcht der Innenstadt

Markus Waltenberger lädt in der „langen Nacht der Innenstadt“ in seine Galerie und sein Atelier in die Herrenstraße 25 ein.

Lange Nacht der Innenstadt:
Unternehmer schaffen Kunsträume in Geschäften und Auslagen.

In der „langen Nacht“ der Innenstadt am Freitag, 18.11., zeigt der Holzbildhauer Heinrich Langeder aus Münzbach bei Annemarie Heimtextilen in der Linzer Straße 1 einige seiner Werke. Er ist auch persönlich anwesend und freut sich auf einen Austausch mit Kunstinteressierten. Als Teil des Mobiliars möchte man die Bilder von Ute Clein und Norbert Füxl in der Gusto-Speis II, bezeichnen – sie gehören dort einfach dazu. Anders ist das bei Juwelier Edthaler, der in dieser Nacht die neuesten und außergewöhnlichsten Modelle aus der Cablecar Kollektion des Künstlers und Goldschmieds Leonhard Ableitner ausstellt. Außerdem präsentiert die bildende Künstlerin Bohumilla Eder ihre  Bilder bei Bogart im Stadthaus. Am Abend des 18.11. ist die Malerin vor Ort, eine gute Gelegenheit für Kunden und Besucher, sich mit ihr persönlich auszutauschen.

Jubiläums-Ausstellung Fotoclub VHS-AK Perg ab 01.12.

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums lädt der Fotoklub VHS AK Perg am 1. Dezember um 19 Uhr zur Vernissage einer Jubiläums-Ausstellung in die „Galerie im Zeughaus“ ein. Diese Galerie im Kultur-Zeughaus am Töpferweg 2 widmet sich in ihren Ausstellungen seit jeher der Fotografie. Die Jubiläums-Ausstellung ist auch während des Christkindlmarktes von 2.-4. Dezember geöffnet und erweitert so das Angebot am ersten Dezember-Wochenende in Perg.

Kunsträume Perg - Galerie im Zeughaus: Ankündigung der Jubiläumsausstellung Fotoklub Perg

Josef Gusenbauers Foto „Hochsur im Gegenlicht“ auf der Einladung zur Jubiläumsausstellung des Fotoclub VHS-AK Perg.

Neben dem Christkindlmarkt war es die offene Galerie im Zeughaus, welche die anderen Ausstellungen zur Verlängerung bis 4. Dezember bewegte. Das Angebot in der Innenstadt von Perg bleibt lebendig und bunt. Das Thema Kunst stärker im Stadtraum zu verankern, Kunsträume einzurichten und mit den anderen Angeboten der Innenstadt zu verknüpfen, hebt das Erlebnis für die Stadtbesucher.

Günter Kowatschek; 15.11.2022

 

Von Freitag, 7. Oktober bis Sonntag, 9. Oktober 2022 findet der Street-Food-Market Perg statt.  Veranstaltet von „Street Food Market Austria„, die in der Herrenstraße (Parkplatz Waldhör) mit ihren Food-Trucks drei Tage lang ein besonderes Ambiente schaffen. Dazu sagt Veranstalter Sigi Goufas: „Wir freuen uns darauf, auch heuer wieder drei Tage in Perg für das Wohl der Gäste zu sorgen!“  Nach dem großen Andrang und dem positiven Rückmeldungen der Besucher im Vorjahr möchte Sigi Goufas auch 2022 einen guten Eindruck hinterlassen. Darauf können sich die Besucher des Street-Food-Markets Perg also wirklich freuen.

Street Food Market Perg - Essensausgabe aus Food Truck

Street Food Market Perg

Denn Sigi Goufas, der mit seiner funABC Entertainment GmbH diese Veranstaltung organisiert und durchführt, hat viel Erfahrung mit Erlebnis-Events. Jedenfalls unterstützt ihn auch die Stadtgemeinde Perg, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher zu stellen. Für heuer verspricht er: „Wir nehmen wieder das Beste nach Perg mit, was die Street-Food-Szene aus ganz Europa momentan zu bieten hat.“ Zwischen zwölf und fünfzehn einzigartige Food-Trucks werden ins Stadtzentrum rollen. Und die machen schon Eindruck, bevor die Küche in Betrieb geht. Doch richtig spannend wird es dann, wenn die Griller und Kochplatten heiß sind und sich die Köche ins Zeug legen.

Street-Food-Market PERG 2022 - Werbesujet

 

Essen: Das neue Feiern

So dürfen sich die Perger und alle Besucher der Stadt auf Food Trucks und Stände aus aller Welt freuen. Mit über 300 Köstlichkeiten, die frisch auf die Hand serviert werden. Bis jetzt konnte Sigi Goufas schon über 2,5 Millionen Besucher auf seinen Food Events zählen. Denn das ist sicher, Sigi Goufas und sein Team zählen zu den erfolgreichen Veranstaltern dieser Szene. Seit über fünf Jahren organisiert er „die“ Food Events in ganz Österreich und darüber hinaus – heuer erstmals den Street Food Market Perg.

Street Food Market Perg - Serviervorschlag

Rund um den Street-Food-Market

Wenn es die Situation im Oktober zulässt, dann wird auch ein feines Familien-Unterhaltungsprogramm angeboten. Ein wichtiger Hinweis für alle, die das noch nicht wissen: In Perg stehen im Stadtzentrum viele Parkplätze in der Kurzparkzone kostenlos zur Verfügung – zwei Stunden darf in der blauen Zone geparkt werden, eine Parkuhr ist auf die Ankunftszeit einzustellen. Wer länger parken möchte, kann fünf (5) Stunden für nur 1,50 Euro die Parkplätze Hinterbachweg oder Dirnbergerstraße nutzen. Klicken Sie hier für mehr Informationen zum Thema Parken in Perg.

Corona-Regeln: Bitte achtet auf „Abstand mit Verstand“, es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Corona-Vorgaben der Gesundheitsbehörde.

STREET-FOOD-MARKET PERG

Herrenstraße (Parkplatz Waldhör)
FR, 07.10., 12-22 Uhr
SA, 08.10., 11-22 Uhr
SO, 09.10., 11-18 Uhr

Einkaufserlebnis im Stadtzentrum

Neben dem Genusserlebnis am Street-Food-Market Perg können Stadtbesucher  die Shopping-Angebote der Perger Innenstadtkaufleute nutzen. Dabei entdecken sie einzigartige Geschäfte mit individuellen Ambiente und speziellen Produkten. Ob Mode, Schmuck oder das vielfältige Geschenksortiment – eine Shoppingtour in Perg lohnt sich jedenfalls, um besondere Produkte zu finden.

 

Hier „wächst“ eine Informationsseite zum Thema Heiraten in Perg.
Firmen und private Anbieter, Links und Tipps rund um das für viele Paare größte Fest des Lebens.

Heiraten in Perg.

Erste Informationen dazu findet ihr ab Seite 17 im PERG-Journal 42/2022:
Beachtet zusätzlich die Aktionshinweise für eure Heirat in Perg auf den Seiten 3, 15, 17 und 18! 

Titelseite PERG-Journal Frühling 2022 - Paar sitzt in der Salzwelt-Lounge in Perg, Rahmen ist Gestaltung des Magazins

Wedding-Days 2022 in PERG

Besucht die Wedding-Days am Karlingberger Gut
am Samstag, 19. und Sonntag, 20. März 2022

Deine HeiRatgeber in PERG

Juwelier Edthaler, Herrenstraße 16
mit MEISTER-Trauring-Studio

Lydia’s Blumenladen, Herrenstraße 5
Hochzeitsfloristik

Karlingberger Gut, Familie Langeder, Karlingberg 3
Hochzeits-Location für Standesamtliche und Freie Trauungen,
Heiraten in Freien, Essen, Trinken, Feiern und Nächtigen

Eure Traumhochzeit – Barbara Brandner, Perg
Hochzeitsplanerin, Freue Rednerin

Buch&Büro HandelsgmbH Pössenberger, Herrenstraße 3
Papeterie, Billetts, Bücher, Geschenke für Hochzeit, Taufe und Firmung

Smile Fotobox, Stifterstraße 23a,
Fotobox für jedes Fest – ganz besonders für deine Hochzeit in Perg

Bäckerei-Konditorei Kern, Dr.-Schober-Straße 9
Torten für jeden Anlass, Brot&Gebäck, belegte Brote, Kuchen

FRICK Buch&Papier, Dr.-Schober-Straße 12-14
Papeterie, Billetts, Bücher, Geschenke für Hochzeit, Taufe und Firmung

Romeo&Juliette, Herrenstraße 28
Hochzeitsausstatter, über 900 Brautkleider, Hochzeitsanzüge, …

(Datenaufbau in Entwicklung,  Stand der Erfassung: 17. März 2022, Autor G.K.)

 

Neu in Perg: Co-Working-Space.

Mit „Co-Working+“ öffnet das Technologiezentrum Perg Freiberuflern, Kreativen und Unternehmensgründern eine Co- Working-Zone in Perg. Dazu wurden Arbeitsplätze mit Glasfaseranschluss und Schreibtisch eingerichtet. Diese können zeitlich flexibel und zu günstigen Konditionen angemietet werden.

Arbeitsplatz mit REgal im Vordergrund. nebenbei Schreibtisch, Hintergrund Glasfront öffnet Blick auf Felder und Industriezoneerg

Diese Co-Working-Zone im Technologiezentrum Perg besteht aus einem Arbeitsraum und einem Kommunikationsraum. Insgesamt umfasst der Bereich ca. 100 Quadratmeter. Es stehen fünf Arbeitsplätze mit Schreibtisch, Ablagen und Breitbandinternet zur Verfügung. Zusätzlich wird ein Kommunikationsraum angeboten. Dieser ist mit Küche, Theke, Besprechungstisch für acht Personen und einem Flat-Screen ausgestattet. Eine optimale Ergänzung, um zu Meetings und Präsentationen einladen zu können.

Was sind die Vorteile von Co-Working+?

flexible Nutzung von Arbeits- und Kommunikationsbereichen

kostengünstige Inklusivtarife

kommunikativer Austausch und Netzwerken untereinander

professionelle Arbeits- und Präsentationsumgebung

motivierendes und innovatives Umfeld

keine Kündigungsfristen, keine Kosten für Vergebührung, etc.

Besprechungsraum im Co-Working+ mit Sesseln, Tisch und Flatscreen im linken Bildteil, Küchenzeile mit Theke im rechten Bildteil.

Das „Co-Working+“ in Perg soll vorrangig ein Nährboden für innovative Ideen sein. Ob für eine Businessplan-Entwicklung, für Start-Ups, Gründer oder Kreative – Co-Working-Perg bietet ein spannendes Raumangebot. Dabei spielen Vernetzung, Ideenaustausch und Kommunikation eine ganz wichtige Rolle. Das Umfeld des Technologiezentrums Perg mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen, qualifizierten Mitarbeitern, vielfältigem Know-How und zahlreichen Serviceleistungen bietet hier besondere Vorteile.

Die Kosten pro Arbeitsplatz

Die Vorteile eines Co-Working-Arbeitsplatzes wurden oben angeführt. Die Preise richten sich nach der vereinbarten  Miet-Dauer – vom Tagesprojekt in neuer Atmosphäre bis zum Monats-Arbeitsplatz für größere Projekte ist die Anmietung flexibel möglich.

Monatstarif:  180 €
Wochentarif:   60 €
Tagestarif:        20 €
(Preise zzgl. 20% USt.; Stand 13.09.2019)

Zusammenfassung:
Raus aus dem Haus – hinein ins Co-Working+

Wer noch zu Hause an seinen Plänen schmiedet und merkt, wie das Feuer schwächer wird, der sollte einfach mal raus. Co-Working-Spaces sind eine Möglichkeit, einmal ein neues Arbeitsumfeld zu testen. Dabei handelt es sich um Büroflächen, die als zeitlich flexibel nutzbare Arbeitsplätze in einem Großraumbüro zu mieten sind. Das Umfeld bietet eine moderne Infrastruktur und die Chance, Kontakte mit anderen kreativen Menschen und erfahrenen Unternehmer_innen zu knüpfen. Co-Working-Spaces eignen sich für Ein-Personen-Unternehmen, Unternehmensgründer, Freiberufler, u.ä.m. die ein professionelles Arbeits-Umfeld suchen ohne gleich längerfristig mieten und einrichten zu müssen.

Auskünfte für Interessierte:

Technologiezentrum Perg
4320 Perg, Technologiepark 17
Tel.: 07262 / 93 96

 

Ein Bericht von Günter Kowatschek (13.09.2019)
Stadtmarketing PERG
Mehr Informationen über PERG finden Sie im PERG-Journal Herbst 2019

Generationenpark Perg verbindet die Menschen.

Der Sozialhilfeverband Perg schuf einen Raum für Begegnung und Bewegung.

Auf einer Freifläche neben dem Bezirksalten- und Pflegeheim Seniorium Perg errichtete der Sozialhilfeverband Perg im Jahr 2019 den Generationenpark der Begegnung und Bewegung. Dazu wurden fünf Plätze eingerichtet um Gesundheit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Stress-Abbau und Burn-out Prävention zu fördern. Es ist ein Begegnungsort für alle Altersgruppen entstanden, an dem das gesellschaftliche Miteinander mit sportlicher Aktivität verbunden wird.

DIE FÜNF PLÄTZE IM GENERATIONENPARK PERG

 

Generationenpark Perg - Platz der Bewegung

Zwei der acht Fitnessgeräte am Platz der Bewegung im Generationenpark Perg

PLATZ DER BEWEGUNG

Hier stehen zehn robuste, leicht zu bedienende Outdoor-Fitnessgeräte zur Verfügung. Beinpresse, Crosstrainer, Fahrrad, Surfboard, Rumpfbank, Parallel Stangen, Brustpresse, Latzug, Bonni Reiter und Walker wurden Generationen übergreifend für die wichtigen Muskelgruppen entwickelt. Die Anleitungen auf Tafeln bei jedem Gerät helfen beim richtigen Training. Dieser besondere Ort verhilft allen zu mehr Leistungsfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Die Nutzung der Geräte macht bis ins hohe Alter Spaß, fördert die Gesundheit durch regelmäßiges, effektives und sicheres Training und bringt Generationen zusammen. Hier startet auch der drei Kilometer lange Generationen-Spazierweg, der über das Stadtzentrum und den Bahnhof zurück zum Generationenpark führt.

Generationenpark Perg - Platz der Begegnung

Platz der Entspannung und des Gesprächs im Generationenpark Perg

PLATZ DER ENTSPANNUNG UND DES GESPRÄCHS

Dieser Platz soll die körperliche bzw. geistige Entspannung und Regeneration unterstützen. Dieser Ort zum Verweilen und Wohlfühlen wurde mit für Senioren gerechten Parkbänken und einem Schatten spendenden Pavillon gestaltet. Es soll Raum sein, um Generationen übergreifende Gespräche anzuregen. Geistige Gesundheit und das „zur Ruhe kommen“ sind in der heutigen schnelllebigen und Stress behafteten Zeit wichtig. Burn-Out-Erkrankungen nehmen rasant zu. Dieser Ort mitten in der Stadt ist ein Angebot, dieser Entwicklung entgegen zu steuern. Kommunikation zwischen den Generationen soll als Erfahrungstransfer zwischen Alt zu Jung dienen. Eine Wildblumenwiese, als Bienenweide im hinteren Teil des Platzes angelegt, sowie zwei Insektenhotels runden den Platz ab.

Generationenpark Perg - Platz der Sinne

Platz der Sinne mit Objekten aus dem ehemaligen Sinnepark Münzbach.

PLATZ DER SINNE

Die dem Menschen mitgegebenen Sinne spielen immer weniger Rolle. Dadurch gehen Lebensqualität und Werte verloren. Es ist wichtig, sich wieder auf alle Sinne einzulassen, sie zu fördern und zu entwickeln. So wird man für die wichtigen und teilweise verborgenen Dinge des Lebens sensibel bzw. aufmerksam. Das Plätschern des Wassers beim Quellstein, das Angreifen und Anschauen Mühlviertler Granits in seinen unterschiedlichen Strukturen und Ausprägungen, das Spazieren am Barfußweg, das Riechen an Duftkräutern im Hochbeet, das Anschauen und vereinzelt auch Schmecken von verschiedenem Obst, das Zählen von Jahresringen auf Holzscheiben, das Balancieren am Holzstamm und das Wahrnehmen von Sinnestäuschungen diverser Exponate aus dem Sinnepark Münzbach sollen unsere Sinne wieder schärfen.

Generationenpark Perg - Platz der Geborgenheit

Platz der Geborgenheit – die Pflanzen werden hier Schutz geben, wachsen jedoch erst (Sep. 2019)

PLATZ DER GEBORGENHEIT

Einen Schutz vor der Sonne und sonstigen Wetterkapriolen findet man am Weg unter der Laube, die erst im Laufe der Zeit ihre Schutzwirkung entfalten wird. Auch die Erfahrung eines Menschen entfaltet sich (erst) bzw. erweitert sich im Laufe seines Lebens. Die Erfahrung älterer Menschen kann für die junge Generation bedeutsam sein und ihr Sicherheit und Geborgenheit in so mancher Lebenssituation bieten. Geborgenheit ist mehr als Sicherheit, Schutz und Unverletzbarkeit; Geborgenheit symbolisiert auch Nähe, Wärme, Ruhe und Frieden. Das Gefühl der Geborgenheit ist wichtig, denn nur dann kann sich der Körper wirklich entspannen.

Generationenpark Perg - Platz der Beschaeftigung

Platz der Beschäftigung – Nasch-Hecken, Hochbeete, Brunnen: Man trifft sich um gemeinsam zu säen, zu pflegen und zu ernten.

PLATZ DER BESCHÄFTIGUNG

In den Hochbeeten am Platz der Beschäftigung werden verschiedenen Salate, Kräuter und Gemüsesorten gepflanzt. Gepflegt werden die Beete von den Bewohnern/innen des Betreubaren Wohnens und den Gästen des Senioren-Tageszentrums mit Unterstützung des Roten Kreuzes. Die gewählte Höhe und Anordnung sowie der Boden rund um die Hochbeete soll die Mitarbeit auch Mitbürger ermöglichen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind und sie in die Gemeinschaft integrieren. Die extra gestaltete Wasserentnahmestelle liefert das für das Wachstum lebensnotwendige Wasser. Rund um den Platz wurden verschiedene Beerensträucher gepflanzt. Diese sollen nach Möglichkeit über das Jahr verteilt unterschiedliche Früchte hervorbringen, die gemeinsam geerntet und verarbeitet werden können.

„Auch Besucherinnen des Senioriums erhalten so eine attraktive Möglichkeit, bei einem Besuch mit ihren Angehörigen und Freunden schöne Sparziergänge zu gehen, die dann vielleicht auch bei einem gemeinsamen Kaffee oder einer anderen kulinarischen Köstlichkeit in einem Lokal in der Stadt Perg abgerundet werden.“
Bezirkshauptmann Ing.Mag. Werner Kreisl

GENERATIONENWEG

Der Generationenweg verbindet auf einem drei Kilometer weiten Stadtspaziergang das Seniorium Perg, das angrenzende Senioren-Tageszentrum und die Wohnanlage für Betreubares Wohnen mit dem Perger Stadtzentrum und dem Bahnhof Perg. Vom Generationenpark führt der Weg durch Siedlungsstraßen in die Herrenstraße, Pergs wichtigste Einkaufsstraße und auf den Hauptplatz. Wer rasten möchte, kann das neben dem Stadtbrunnen („Koabrunnen“) oder in einem der Cafés oder Wirtshäuser im Zentrum machen. Danach führt der Weg in die Bahnhofstraße, am Bahnhof vorbei und hinter den Gärten einer Siedlung vorbei zurück zum Generationenpark.

Ideengeber und Förderer des „Generationenpark Perg“.

Eine Vorgabe des Projektes war es, das Seniorium Perg, das angrenzende Senioren-Tageszentrum und die Wohnanlage für Betreubares Wohnen mit dem Stadtzentrum von Perg zu verbinden. Dafür wurde der drei Kilometer lange Rundweg „Generationenweg“ eingerichtet. Unterstützt wurde das Projekt von der Stadtgemeinde Perg, der Firma Langeder Gartenbau aus Perg, dem Tourismusverband Perg sowie mit finanziellen Mitteln aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union und des Landes Oberösterreich. Projektleiter und für die Umsetzung verantwortlich war seitens des Sozialhilfeverbandes Bezirkshauptmann Ing.Mag. Werner Kreisl. In der Stadtgemeinde Perg war Stadträtin Gabriele Jungwirth an vorderster Front aktiv und treibende Kraft in der Umsetzung.

„Mit diesem Projekt wollen wir dem gemeinsamen Miteinander der unterschiedlichen Generationen einen wertvollen Dienst leisten, um das Wir-Gefühl und das gemeinsame Verständnis entsprechend zu fördern“
Bürgermeister BR Toni Froschauer

Weitere Wege in Perg

Essen & Trinken in Perg

Beitrag überarbeitet am 21. März 2022. (G.K.)

Wir suchen die Werbegesichter zur Stadt Perg.

Unter dem Motto „Werbegesichter gesucht“ wollen wir dich motivieren PERG-Model der nächsten Saison zu werden. Wenn du ausgewählt wirst, dann fotografiert dich unser Fotograf Boris Mitterlehner. Dabei sind wir zuerst im Studio und danach in der Stadt unterwegs. Dort besuchen wir Geschäfte, Lokale und besondere Plätze. Du und dein Partner werden fotografiert beim Einkaufen, Wandern, Rad fahren und weiteren Aktivitäten. Die Fotos nutzen und veröffentlichen wir für die Werbemaßnahmen der Stadt Perg. Jedoch gibt es auch für unsere Models eine schöne Fotosammlung als Erinnerung und als Geschenk PERG-Gutscheine für Einkauf&Genuss.

Wen wir suchen:

  • Ihr wohnt in Perg oder im Umkreis von ca. 15 Kilometern?
  • Ihr habt einen besonderen Bezug zu unserer Stadt – im besten Fall arbeitet einer von euch hier, euer Kind oder eure Kinder gehen hier in die Schule?
  • Ihr kauft auch gerne bei Familienbetrieben in der Stadt ein und besucht öfters das Stadtzentrum und ab und zu Perger Gasthäuser und Lokale?
  • Ihr seid Eltern, und habt ein Kind oder mehrere Kinder im schulpflichtigen Alter?
  • Es stört euch nicht, für eine gewisse Zeit in der Öffentlichkeit zu stehen?
  • Ihr seid eine unternehmungslustige Familie, die gerne wandert, Rad fährt und Veranstaltungen in Perg besucht?
  • Es stört euch nicht, dabei in verschiedenen Posen und Outfits fotografiert zu werden?
  • Und es stört euch nicht diese Bilder immer wieder in Zeitungen, auf Plakaten und im Internet zu sehen?
  • Ihr tragt gerne aktuelle Mode, seid neuen Styles gegenüber offen?
  • Frische Produkte aus der Region kauft Ihr beim Bäcker, Fleischer oder am Wochenmarkt?
  • Dazu habt Ihr auch noch an unterschiedlichen Tagen im August und September 2019 mehrere Stunden Zeit, um euch fotografieren zu lassen?

Werbegesichter gesucht und zum Beispiel diese gefunden: Katharina und Bernhard beim Einkaufsen in Perg

Werbegesichter gesucht: Bewerbt euch und werdet PERG-Models!

Sendet uns aussagekräftige Fotos an diese E-Mail und erzählt uns, warum gerade ihr unsere beste Wahl als PERG-Model sein werdet!

Was ihr noch wissen müsst

Die Aufnahmen, die wir machen, veröffentlichen wir im PERG-Journal, auf unseren Websites, in Zeitungen und Journalen im Rahmen unserer Pressearbeit, auf facebook und Instagram sowie evtl. weiteren Social-Media-Plattformen. Wir verwenden die Bilder in den aktuellen Ausgaben des PERG-Journals sowie in Prospekten. Darüber hinaus kann es sein, dass die Bilder noch über mehrere Jahre eingesetzt werden. Dafür brauchen wir eure Zustimmung für die örtlich und zeitlich uneingeschränkte Nutzung der Fotografien.

So hat es 2018 die Familie Karl aus Saxen gemacht:

Perg-Journal Advent zum Nachblättern

Perg-Journal Advent 2018

Titelseite des Perg-Journals Herbst 2018

Perg-Journal Herbst 2018