Die Perger Puppenbühne feiert einen Runden: 50 Jahre Perger Kasperl.

Am 4. November 2023 ist das Jubiläumsfest: 2x Puppenbühne, 1x Ausstellung im KUZ Perg

Im kommenden Jahr hat der Perger Kasperl Geburtstag: Seit 50 Jahren erlebt er aufregende Abenteuer. Manche Kinder von damals begleiten mittlerweile schon ihre Enkel zu den Veranstaltungen ins Kultur-Zeughaus. Seit Oktober hat der Perger Kasperl wieder Saison. Alle Kinder sind eingeladen, seine Abenteuer mitzuerleben. Wirklich alle? Jaaaaa….

Helga und Robert Wandl gründeten im Jahr 1974 die Perger Puppenbühne und etablierten den Perger Kasperl als konstantes Kinderprogramm in Perg. Schon seit vielen Jahren leitet Gerald „Geri“ Kreuzer die Perger Puppenbühne. Seit 2007 ist das Perger Kultur-Zeughaus (KUZ) die bevorzugte Spielstätte. Der Perger Kasperl lädt anlässlich dieses Jubiläums am 04. November 2023 zu zwei Aufführungen ein. Am Abend, um 19:00 Uhr, findet ein Festakt statt, zu dem jede Frau und jeder Mann gerne kommen kann. Dabei wird die Ausstellung „50 Jahre Perger Kasperl“ zum Jubiläum eröffnet.

50 Jahre Perger Puppenbühne Die Personen hinter den Puppen

Das Ensemble der Perger Puppenbühne 2023

Programm am 4. November 2023

Für Kinder:
15.00 und 16.00 Uhr
„Der verzauberte Apfelbaum“

Inhalt: Kasperl und Gretl wollen Äpfel pflücken. Aber der Apfelbaum hat plötzlich blaue Blätter und violette Äpfel. Was ist passiert? Der Kobold hat den Apfelbaum verzaubert. Gretl isst einen von den Äpfeln und bekommt  grüne Haare. Kann der Kasperl Gretl helfen? Ein lustiges und spannendes Kasperlabenteuer für Groß und Klein.

Eintritt € 5,-

Jedes Kind erhält ein Bilderbuch als Geschenk.

Für Erwachsene:
19:00 Uhr Ausstellungseröffnung: „50 Jahre Perger Kasperl“
Alle sind zu dem kleinen Festakt herzlich eingeladen.

Link zu einem Video auf der Plattform Youtube:
Der Kasperl stellt sich vor

Workshop aus Anlass 100 Jahre Interpol

Sichtung der Archiv-Bestände zur Person Dr. Johannes Schober

Anlässlich der Gründung der Interpol vor 100 Jahren durch den Perger Dr. Johannes Schober lädt der Heimat- und Museumsverein zu einem allgemein zugänglichen Workshop ein. Dabei werden am Samstag, 11. November 2023, von 09:00-11:00 Uhr die Archiv-Bestände im Heimathaus Stadtmuseum Perg betreffend die Person Dr. Johannes Schober gesichtet. Nach dem Workshop wird das Geburtshaus di der Dr.-Schober-Straße 2 von außen besichtigt.

Archivbild Dr. Johannes Schober. Perg

Archivbild, aus: Österreich Geschichte und Literatur XI/9

Die Archiv-Bestände können auch an den beiden nachfolgenden Wochenenden eingesehen werden. Am 18. und 19. November sowie am 25. und 26. November 2023, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr (für Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung) werden die Bestände zur Einsichtnahme bereitgehalten.

Rückfragekontakt für Besucher/innen:
+43 (0) 650/54 27 786 oder +43 (0) 664/21 59 788
E-Mail: Mailanfrage an das Stadmuseum Heimathaus Perg

Weiterführende Links:

Heimathaus Stadtmuseum Perg

100 Jahre Interpol
Link zu Beiträgen aus
„Öffentliche Sicherheit – Das Magazin des Innenministerium“
Die Vorläufer der Interpol
Die IKPK von 1923-1946

Berufsinformationsmesse 2023: Was soll nur aus dir werden?

Für Jugendliche ist die Berufsinformationsmesse von 10.-11. November 2023 in der Wirtschaftskammer Perg eine große Chance. Je nach persönlicher Vorliebe und je nach Talent können sie sich an zwei Halbtagen bei zahlreichen Ausstellern aus der Region über Berufsbilder und Karrierechancen für ihre Zukunft informieren.

Die Zielgruppe dieser Messe sind sowohl Pflichtschüler ab der 3. Klasse Mittelschule als auch Jugendliche, die sich beruflich neu orientieren wollen. Auch die Schulen des Bezirks sind vertreten und präsentieren den Mittelschülern ihre Möglichkeit der weiterführenden schulischen Ausbildung. Mit dabei sind auch Organisationen wir das AMS, das Jugendservice und natürlich die Wirtschaftskammer selbst.

Firma Krückl ist auch auf der Beruufsinformationsmesse 2023 mit dabei. Am Bild der Stand aus 2022.

Die Firma Krückl Bau GmbH präsentierte auch 2022 die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Lehrlingsausbildung in ihrem Unternehmen.

Es ist die größte Lehrlings- und Berufsinformationsmesse des Mühlviertels. Viele bekannte Firmen aus der Region nutzen diese Gelegenheit, um künftige Mitarbeiter über ihr Angebot zu  informieren. Dabei ermöglichen manche Firmen den Austausch mit Jugendlichen, die bereits Berufserfahrung im Unternehmen gesammelt haben. Für die Schulen engagieren sich auch jene Schüler, die schon Erfahrung im jeweiligen Schultyp gesammelt haben.

Berufsinformationsmesse 2023

  • Fr., 10. Nov. 2023, 14:00-18:00 Uhr
  • Sa., 11. Nov. 2023, 09:00-12:00 Uhr

Ort: Wirtschaftskammer Perg, Haydnstraße 4
Zur Informationsseite des Veranstalters

Die Raiffeisenbank präsentierte sich bei der Berufsinformationsmesse 2022

Das Beste ist noch nicht genug.

Märkte in Perg tragen zur Nahversorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bei. In unserer schnelllebigen Welt fällt es manchmal schwer, den Ursprung unseres Essens zu ergründen. Doch die Herkunft der Lebensmittel ist für viele Konsumenten von großer Bedeutung.

Wenn Sie  eine Garantie dafür haben möchte, woher die Lebensmittel kommen, dann ist der Einkauf auf einem Bauern- und Wochenmarkt ein guter Ort dafür. Denn dort können Sie die „Herkunftsgarantie“ direkt mit den Verkäufern besprechen.

Perger Wochenmarkt am Freitag- Perg, Hauptplatz - Biobauer Andreas Schmiedberger

Drei Märkte in Perg: Biobauer Andreas Schmiedberger aus Rechberg ist Obmann des Vereins „Wochenmarkt am Freitag“. Dieser Markt findet von März bis Dezember am Hauptplatz statt.

3 Märkte in Perg.

Zu diesen Zeiten und an diesen Orten finden Sie in Perg frisch geerntetes oder zubereitetes Sortiment von größtenteils regionalen Anbietern.

  • Jeden Freitag, von 09:00-13:00 Uhr treffen Sie beim Wochenmarkt am Freitag mehrere Bauern und Produzenten aus der Region am Hauptplatz in Perg.
  • Immer am Samstag, von 07:30-11:0 Uhr  gibt es den Bauernmarkt Aisthofenin einer Markthalle, rund 3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, an der Grenze der Gemeinden Perg, Schwertberg und Naarn.
  • An Samstagen und Dienstagen , von 07:00-12:00 Uhr steht ein Stand von Gemüsebau Voggeneder mit Bio-Gemüse am Hauptplatz.
Märkte in Perg - Bauernmarkt Aisthofen - Samstag von 07:30-11:00 Uhr

In einer Markthalle findet jeden Samstag von 07:30-11:00 Uhr der Bauernmarkt Aisthofen statt.

Dort ist Regionalität nicht nur ein Versprechen, sondern eine gelebte Realität. Die 3 Märkte in Perg sind echt regional und einfach ehrlich. Die Vorteile des Einkaufs bei den Märkten in Perg sind vielfältig. Der Kauf von regionalen Lebensmitteln ist gut für den Gaumen, für die Umwelt und für die Gemeinschaft. Das Markterlebnis verbindet Genuss, Nachhaltigkeit und persönliche Gespräche zu einem einzigartigen Lebensstil. Machen Sie die Märkte in Perg zu Ihrem Anlaufpunkt für qualitativ hochwertige, regionale Produkte und tragen Sie dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für uns alle zu schaffen.

Gemüsebau Voggeneder - Dienstag und Samstag am Hauptplatz in Perg

Am Samstag und Dienstag steht ein Marktstand von Gemüsebau Voggeneder am Hauptplatz in Perg

6 gute Gründe für regionale Lebensmittel

  1. Klimaschutz:

Kurze Transportwege bedeuten weniger Verkehr auf den Straßen und damit eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Mit einem Einkauf am Wochenmarkt tragen Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.

  1. Geschmack:

Die regionalen Produkte haben Zeit zum Reifen und sind daher reich an Vitalstoffen. Saisonale Waren werden erntefrisch verkauft – vom Acker direkt auf den Wochenmarkt. Das schmeckt man!

  1. Qualität:

Der direkte Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern verpflichtet unmittelbar zu Qualität. Wenn die Qualität nicht unseren Erwartungen entspricht, ist ein Marktfahrer bald wieder verschwunden.

  1. Preis:

Vom Feld direkt in die Kiste, die am Wochenmarkt aufgestellt wird. Dies ist effizienter als der Umweg über Zwischenhändler und schlägt jede billige Importware in puncto Qualität und Frische.

  1. Identität:

Wissen Sie, woher und von wem das Produkt kommt? Der Kauf regionaler Lebensmittel fördert das Bewusstsein für die Herkunft und stärkt die Achtsamkeit für regionale Besonderheiten. Es verbindet uns mit unserer Umgebung.

  1. Wertschöpfung:

Wer am Wochenmarkt einkauft, führt sein Geld einem regionalen Kreislauf zu. Jeder Euro, der am Wochenmarkt-Stand eingenommen wird, fließt zu einem Gutteil wieder in die Region und wird hier investiert. So unterstützen Sie aktiv die lokale Wirtschaft und die regionale Gemeinschaft.

Friedrich: Neubau in der Linzer Straße Perg.

Ein Meilenstein für die Stadtentwicklung in Perg.

In der Linzer Straße erfolgte am 6. Oktober 2023 der Spatenstich für ein ambitioniertes Projekt der Raiffeisenbank Perg. „Friedrich“ heißt der Neubau in der Linzer Straße Perg. Bis Mitte 2025 wird ein Geschäfts- und Wohnhaus errichtet, das zusätzlichen Schwung ins Perger Stadtzentrum bringen wird. Ein kleiner Wermutstropfen: Wo umfangreich gebaut wird braucht es einschränkende Verkehrsmaßnahmen.

Für den Standort des ehemaligen Perger Kinos und so legendärer Lokale wie dem „Karambol“ oder später der „Ice-Age-Bar“ wird nach langjährigem Leerstand ein neues Kapitel aufgeschlagen. Denn die Raiffeisenbank Perg errichtet an dieser Stelle ein mehrgeschoßiges Gebäude. So sollen in der Sockelzone vier Geschäftsflächen mit einer Gesamtfläche von rund 570 m² entstehen. Das "Friedrich" - Animation des geplanten Neubaus in der Linzer Straße Perg

In den drei Obergeschoßen sind 27 Wohnungen geplant, die auch als Büros genutzt werden können. Zudem löst eine Tiefgarage mit 38 Standplätzen die Anforderung, für ein Objekt dieser Größe die entsprechende Anzahl an Abstellplätzen bereit zu stellen. Doch wer in diesem Gebäude wohnt oder arbeitet, der braucht nicht zwingend ein eigenes Kfz. Denn viele Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis, Gesundheitseinrichtungen, Dienstleister, der nahe Bahnhof und Bushaltestellen im Umkreis – das sind klare Vorteile des Lebens im Perger Stadtzentrum.

Baustart und Verkehrsmaßnahmen

Noch im Oktober rollen die Bagger an. Dabei sind für den Abtransport von Aushubmaterial und die Zulieferung von Baumaterial einschränkende Verkehrsmaßnahmen in diesem Bereich erforderlich. Die Schulstraße wird ab 16. Oktober 2023 von Montag bis Freitag von 6:00-18:00 Uhr gesperrt. Das gilt zwischen der Einfahrt Linzer Straße und bis zur Kreuzung mit der Schulrat-Stöckler-Straße. Es wird eine kleinräumige Umleitung eingerichtet, die über den Hauptplatz in die Bahnhofstraße führt. Auch über die Schulrat-Stöckler-Straße sind Geschäfte wie Strasser-Markt, Schneewittchen für Zwerge oder Kachelöfen Ehrentraut erreichbar. Dazu werden einzelne Parkplätze gesperrt bzw. ein Halte- und Parkverbot in der Schulstraße verordnet.Umleitung wegen Straßensperre für den geplanten Neubau in der Linzer Straße Perg

Friedrich: Vorbild für das Leben im Stadtzentrum.

„Solche Projekte sind die Zukunft.“  sagt Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Froschauer. „Wir haben 2008 die ersten Gespräche über Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Bereich geführt. Diese Investition ist ein wichtiger Schritt, um die Linzer Straße noch attraktiver zu gestalten.“  Das Projekt unterstützt das Engagement der Stadt Perg, im Stadtzentrum laufend attraktive Impulse zur Stadtentwicklung zu setzen. Zudem leistet es einen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung von Perg.

Denn statt Flächen auf der „grünen Wiese“ zu versiegeln, entsteht im Stadtkern ein modernes Gebäude, das auch bau- und energietechnisch zukunftsfit errichtet werden soll. Nachhaltige Baumateriealien und energieeffiziente Technologien kommen zum Einsatz, um den Energieverbrauch gering zu halten. Für die Infrastruktur des Gebäudes wird erneuerbare Energie selbstverständlich mitgedacht. Die Perger Unternehmen HABAU und Krückl Bau wurden als ausführende Firmen mit der Errichtung des Gebäudes beauftragt. Für die Planung zeichnet das Architekturbüro Kroh & Partner verantwortlich.

Die zweite Chance: Reparieren statt Wegwerfen!

Es gibt eine zweite Chance für die „Zweite Chance“: Der „Reparaturbonus“ des Klimaschutzministeriums startet am 25. September 2023 mit einem zusätzlichen Sicherheitsnetz gegen Missbrauch neu durch. Bei registrierten Betrieben kann der Reparaturbonus eingelöst werden. Auch einige Perger Betriebe sind als Partnerbetriebe registriert und bieten diesen SERVICE+ an.

Auch in Perg können Privatpersonen kleine und große Haushaltgeräte, Unterhaltungselektronik oder elektrisches Werkzeug reparieren lassen und bei den Partnerbetrieben des Bundesministeriums vom Reparaturbonus profitieren. Denn nicht nur E-Herd, Waschmaschinen, Kühlgeräte oder Geschirrspüler werden repariert, auch Kaffeemaschinen, Radio, Fernseher, Smartphones oder Uhren finden sich auf der Geräteliste des Ministeriums. Lesen Sie weiter unten, welche Perger Betriebe als Partnerbetriebe registriert sind.

Reparieren statt wegwerfen - Serviceplus in Perg - Elektro Ebner - Kaffeeautomat

Reparieren lohnt sich: Mit dem Reparaturbonus spüren Privathaushalte das besonders.

Mit dem Reparaturbonus bis zu 50 % der Kosten sparen.

Die Förderungshöhe beträgt pro Bon 50 % der förderungsfähigen Brutto-Kosten. Maximal jedoch 200 Euro für Reparaturen bzw. maximal 30 Euro für Kostenvoranschläge.

Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten und/oder bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben. Die Förderung wird direkt bei Bezahlung der Rechnung unter Vorlage eines Bons für eine Reparatur und/oder für einen Kostenvoranschlag abgezogen. Ziel der Förderung ist es, die Anzahl der Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten in Österreich zu steigern. Die Förderung ist finanziert aus Mitteln der Europäischen Union–NextGenerationEU.

Bons können so lange beantragt werden wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens jedoch bis 31.3.2026.
(Quelle: https://www.reparaturbonus.at/; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; Stand 20.09.2023)

Reparieren statt wegwerfen - Serviceplus in Perg - Edthaler Uhren

Juwelier Edthaler ist ein Reparaturbonus-Partnerbetrieb und setzt Armband- und Wanduhren wieder in Stand.

 

3 Gründe die Lebensdauer von Geräten zu verlängern

  1. Umweltschutz: Elektronische Geräte enthalten wertvolle Ressourcen. Durch die Reparatur reduziert sich der Bedarf neuer Produkte. Das senkt die Umweltbelastung durch Bergbau, den Energieverbrauch bei der Herstellung sowie beim Transport. Zudem reduziert sich so der Anfall vom Elektroschrott, der oft giftige Materialien enthält und schwer zu recyceln ist.
  2. Kostenersparnis: Die Reparatur von Geräten und Werkzeugen ist in der Regel günstiger als der Kauf neuer Produkte. Bei Neugeräten kommt außerdem die Frage der Verfügbarkeit Eneregie sparender Geräte hinzu. Die Reparatur trägt dazu bei, Geld zu sparen und das Haushaltsbudget zu schonen – insbesondere auch dank der nun wieder verfügbaren Förderung.
  3. Ressourcenschonung: Die Herstellung neuer Elektrogeräte und elektronischer Produkte erfordert erhebliche Mengen an Energie und Rohstoffen. Indem man bestehende Geräte repariert und länger verwendet, trägt man zur Schonung dieser begrenzten Ressourcen bei.
    Das deutsche Umweltbundesamt schreibt dazu auf seiner Website: Jede Entnahme und Aufbereitung eines Rohstoffes hat Auswirkungen für die Umwelt: Bodendegradierung, Wasserknappheit, Verlust der biologischen Vielfalt, Beeinträchtigung der Ökosystemfunktionen oder Verstärkung des Klimawandels können die Folge sein. Dies ist besonders wichtig, da viele dieser Ressourcen nicht erneuerbar sind und ihre Gewinnung negative Umweltauswirkungen haben kann.
    (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/ressourcennutzung-ihre-folgen, Stand 20.09.2023)

Das Reparieren und Verlängern der Lebensdauer elektrischer Haushaltsgeräte, von Unterhaltungselektronik oder Werkzeug trägt also dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, Geld zu sparen und Ressourcen zu schonen. Darum ist es sinnvoll, diese Praxis zu fördern und zu unterstützen.

SERVICE plus in Perg - Frau serviert symbolische Service-Leistungen auf Tablet

Der Reparaturservice ist nur ein Vorteil des Einkaufens in der Region. Viele Perger Betriebe bieten SERVICEplus-Leistungen.

Hier können Sie in PERG den Reparaturbonus nutzen*

  • Juwelier Edthaler, Herrenstraße 8
    Armbanduhren, Wanduhren
  • Strasser-Markt Perg, Bahnhofstraße 16
    Smartphones, Unterhaltungselektronik, Küchengeräte, Haushaltsgeräte
  • Friedrich Lettner GmbH, Effizienzinstallateur, Linzer Straße 63
    Alle elektrischen Geräte im Zusammenhang mit Lüftung, Klima-, Heizgeräten, Wärmepumpen
  • Elektro Ebner GmbH, Hauptplatz 18
    Reparaturen sämtlicher Elektrogeräte mit Ausnahme von Handys und PCs
  • D.I.S.I.(Christian Diesenreiter), Naarner Straße 25/8
    Haushaltsgeräte, Gartengeräte sowie Werkzeuge
  • PC-Box Perg**, Thurnhof 13 (Neu-Registrierung wegen Eigentümerwechsel angefordert, informieren Sie sich, ob das Unternehmen anerkannt wurde)
    Reparaturen und Aufwertung von PCs,  Laptops, Tablets und Drucker.

*Anmerkung: Diese Betriebe haben sich auf Anfrage des Stadtmarketing PERG zurückgemeldet und scheinen (**mit einer Ausnahme) auch in der Liste des Klimaschutzministeriums auf.

Anmerkung zu einer Änderung am 16.01.2024:
Firma Hagebau Altzinger bietet dieses Service seit Dezember 2024 nicht mehr an.

Mehr Bonus an September-Samstagen.

Doppelter PERG-Card-Bonus am Samstag – so überraschen ausgewählte PERG-Card-Partnerbetriebe im September 2023 alle PERG-Card-Kunden beim Shopping in PERG. Einkaufen am Samstag zahlt sich also doppelt aus.  Zeigen Sie in den angeführten Betrieben Ihre PERG-Card an den Aktionstagen her und Sie erhalten auf Ihren Einkauf den doppelten PERG-Card-Bonus am Samstag.Sujet - doppelter PERG-Card-Bonus am Samstag (gilt im September 2023)

Bei der Aktion* „Doppelter PERG-Card-Bonus am Samstag“ beteiligen sich

  • ESPRIT Store Perg
  • Juwelier Edthaler
  • FRICK Buch&Papier
  • TOYS&more
  • Annemarie Heimtextilien
  • Schuhmode Alfred
  • Strasser-Markt (1. Stock, Textilien, Haushalt, Elektro)
  • Vitalwelt PERG
  • Salzwelt PERG (ab 16.09.)

Am Samstagvormittag ist eine gute Zeit und mehr Platz für eine Shoppingtour durch Perg. Sie können gemütlich bummeln und ausgiebig gustieren,  Bekleidung oder Schuhe probieren, Uhren und Schmuck auswählen, Spielsachen, Bücher und Geschenkartikel entdecken oder Heimtextilien auswählen. Doch nicht nur einkaufen ist möglich, auch bei einem Besuch in der Vitalwelt oder der Salzwelt PERG bekommen Sie an den Samstagen im September doppelte Punkte auf Ihre PERG-Card gebucht  – wegen des Wechsels auf die Herbst-Öffnungszeiten ist das dort jedoch erst ab 16. September möglich.

Die PERG-Card ist ein gemeinsames Projekt von derzeit 20 Anbietern in der Stadt. Schon über 4.500 Kunden besitzen eine PERG-Card als Karte für die Geldbörse oder sie haben sich die PERG-Card-App heruntergeladen. Die Teilnahme bei Sonderaktionen ist freiwillig und erfolgt nach Ermessen der Unternehmer. So gibt es auch individuelle Aktivitäten oder Aktionsangebote von Geschäften, unabhängig von der PERG-Card.

Hier klicken um mehr über die Perg-Card zu erfahren.

Wollen Sie über Aktionen informiert bleiben?
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Hinweis

*Diese Aktion gilt bei den angeführten Betrieben an allen fünf Samstagen im September 2023; die Aktion gilt für alle Warengruppen, die auch sonst mit der PERG-Card bonusfähig sind. Aktionen, preisgebundene Artikel und bereits reduzierte Waren sind davon ausgenommen. Diese Aktion ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Änderungen sind möglich, das Stadtmarketing PERG bewirbt diese Aktion im Namen und Auftrag der Betriebe und übernimmt keine Gewährleistung.

Bei den OÖ Beach Finals von 18.-20. August 2023 smasht und baggert die Beachvolleyball-Elite Oberösterreichs in der Vitalwelt Perg. 

Sujet Beach Finals OÖ Ankündigung

Die Landes-Finale der Damen und Herren stehen am Programm. Doch auch für Hobbyspieler gibt es eine Teilnahmemöglichkeit: Entweder beim Businesscup für Firmenteams am Freitag, 18. August, ab 13 Uhr oder beim 4er-Bewerb für Hobbyspieler auf Rasen am Sonntag, 20. August.

Die bes­ten Beachvolleyballerinnen und Beachvolleyballer Oberösterreich smashen und baggern bis der Sand glüht bei den “OÖ Beach Finals presented by Raiffeisen“ im Freigelände der Vitalwelt Perg. Jo­hannes „Dicho“ Dirnberger freut sich bereits auf das Spektakel. Er ist der Organisationsleiter der SG Mühlviertelvolleys, die seit vielen Jahren diese offizielle Landesmeisterschaft nach Perg bringen und dabei großartig inszenieren.

„Wir bieten den Sportlern und den Zusehern bei dieser offi­ziellen Landesmeisterschaft eine tolle Atmosphäre.
Heuer zum zweiten Mal am Center-Court Stadion gleich hinter dem Freibad der Vitalwelt Perg“

Johannes „Dicho“ Dirnberger
Organisationsleiter

OÖ Beach Finals in PergFotos zur Verfügung gestellt von „OÖ Beach Finals“

Die Vorrundenspiele der Landesmeisterschaft werden am Samstag, 19. August, auf der Beach-Anlage und im Freibad-Areal auf insgesamt vier Courts ausgetragen. Die Ent­scheidungen fallen dann am Sonn­tag, 20. August, am Center-Court.

Die SG Mühlviertelvolleys veranstalten im Rahmen dieses Final-Turniers zwei zusätzliche Bewerbe: Am Freitag, den 18. August findet ab 13 Uhr der Businesscup für Firmenteams statt. Am Sonntag findet neben den Finalspielen ein 4er-Bewerb für Hobbyspieler auf Rasen statt. Für alle Teilnehmer ist während der Veranstaltung der Eintritt in die Vitalwelt Perg inklusive.

Infos & Anmeldung:
www.beach.perg.at
oder Tel.: 0650/7828869

Linktipp: Hotels in PERG

Weitere Veranstaltungen in PERG: Events in Perg

Arbeitsplatz mieten: Co-Working+ im TZ Perg.

Mit „Co-Working+“ stellt das Technologiezentrum Perg temporäre Arbeitsplätze bereit. Freiberufler, Kreative und Unternehmensgründer nutzen diese Co- Working-Zone in Perg. Die Arbeitsplätze verfügen über einen Glasfaseranschluss, Schreibtisch, Drehstuhl und ein Regal. Diese können zeitlich flexibel und zu günstigen Konditionen angemietet werden.

Co-Working+ Schreibtisch im TZ Perg

Diese Co-Working-Zone im Technologiezentrum Perg besteht aus einem Arbeitsraum und einem Kommunikationsraum. Insgesamt umfasst der Bereich ca. 100 Quadratmeter. Es stehen fünf Arbeitsplätze zur Verfügung. Zusätzlich wird ein Kommunikationsraum für Präsentationen in Kleingruppen und Teammeetings angeboten. Dieser ist mit Küche, Theke, Besprechungstisch für acht Personen und einem Flat-Screen ausgestattet. Eine optimale Ergänzung für alle, die in Homeoffice arbeiten und für Präsentationen und Meetings mehrere Personen einladen wollen. Essen und Getränke können über Anbieter aus der Stadt bestellt werden – ob Mehlspeisen und Snacks vom Bäcker und Konditor oder vom Catering-Service der Wirte aus der Stadt.

Was sind die Vorteile von Co-Working+?

flexible Nutzung von Arbeits- und Kommunikationsbereichen

kostengünstige Inklusivtarife

kommunikativer Austausch und Netzwerken untereinander

professionelle Arbeits- und Präsentationsumgebung

motivierendes und innovatives Umfeld

keine Kündigungsfristen, keine Kosten für Vergebührung, etc.

Co-Working+ im TZ Perg - Besprechungsraum

Das „Co-Working+“ in Perg soll vorrangig ein Nährboden für innovative Ideen sein. Ob für eine Businessplan-Entwicklung, für Start-Ups, Gründer oder Kreative – Co-Working-Perg bietet ein spannendes Raumangebot. Dabei spielen Vernetzung, Ideenaustausch und Kommunikation eine ganz wichtige Rolle. Das Umfeld des Technologiezentrums Perg mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen, qualifizierten Mitarbeitern, vielfältigem Know-How und zahlreichen Serviceleistungen bietet hier besondere Vorteile.

Die Kosten pro Arbeitsplatz

Die Vorteile eines Co-Working-Arbeitsplatzes wurden oben angeführt. Die Preise richten sich nach der vereinbarten  Miet-Dauer – vom Tagesprojekt in neuer Atmosphäre bis zum Monats-Arbeitsplatz für größere Projekte ist die Anmietung flexibel möglich.

Monatstarif:  180 €
Wochentarif:   60 €
Tagestarif:        20 €
(Preise zzgl. 20% USt.; Preisstand aktualisiert am 09.08.2023)

Zusammenfassung:
Raus aus dem Haus – hinein ins Co-Working+

Wer noch zu Hause an seinen Plänen schmiedet und merkt, wie das Feuer schwächer wird, der sollte einfach mal raus. Co-Working-Spaces sind eine Möglichkeit, einmal ein neues Arbeitsumfeld zu testen. Dabei handelt es sich um Büroflächen, die als zeitlich flexibel nutzbare Arbeitsplätze in einem Großraumbüro zu mieten sind. Das Umfeld bietet eine moderne Infrastruktur und die Chance, Kontakte mit anderen kreativen Menschen und erfahrenen Unternehmer_innen zu knüpfen. Co-Working-Spaces eignen sich für Ein-Personen-Unternehmen, Unternehmensgründer, Freiberufler, u.ä.m. die ein professionelles Arbeits-Umfeld suchen ohne gleich längerfristig mieten und einrichten zu müssen.

Auskünfte für Interessierte:

Technologiezentrum Perg
Bettina Mattes
4320 Perg, Technologiepark 17
Tel.: 07262 / 93 96 3000

 

Ein Bericht von Günter Kowatschek (13.09.2019, überarbeitet am 09.08.2023)
Stadtmarketing PERG
Mehr Informationen über PERG finden Sie auch im PERG-Journal

Wir suchen die PERG-Models 2023/24.

Unter dem Motto „PERG-Models gesucht“ wollen wir dich motivieren PERG-Model der nächsten Saison zu werden. Neben einer Fotoserie bekommen die Models als kleines Dankeschön für den Aufwand PERG-Gutscheine geschenkt.

Wenn du ausgewählt wirst, dann fotografiert dich unser Fotograf Boris Mitterlehner. Dabei sind wir zuerst im Studio und danach in der Stadt unterwegs. Dort besuchen wir Geschäfte, Lokale und besondere Plätze. Du und dein Partner werden fotografiert beim Einkaufen, Wandern, Rad fahren und weiteren Aktivitäten. Die Fotos nutzen und veröffentlichen wir für die Werbemaßnahmen der Stadt Perg. Jedoch gibt es auch für unsere Models eine schöne Fotosammlung als Erinnerung und als Geschenk PERG-Gutscheine für Einkauf&Genuss.

Wen wir suchen:

  • Ihr wohnt in Perg oder im Umkreis von ca. 15 Kilometern?
  • Ihr habt einen besonderen Bezug zu unserer Stadt – im besten Fall arbeitet einer von euch hier, euer Kind oder eure Kinder gehen hier in die Schule?
  • Ihr kauft gerne bei Familienbetrieben in der Stadt ein, besucht öfters das Stadtzentrum und ab und zu Perger Gasthäuser und Lokale?
  • Es stört euch nicht, für eine gewisse Zeit in der Öffentlichkeit zu stehen?
  • Ihr seid ein Paar, beste Freunde oder eine unternehmungslustige Familie, wandert gerne oder fahrt mit dem Rad?
  • Ihr besucht Veranstaltungen in Perg?
  • Es stört euch nicht, dabei in verschiedenen Posen und Outfits fotografiert zu werden?
  • Und es stört euch nicht, diese Bilder immer wieder in Zeitungen, auf Plakaten und im Internet zu sehen?
  • Ihr tragt gerne aktuelle Mode, seid neuen Styles gegenüber offen?
  • Frische Produkte aus der Region kauft Ihr beim Bäcker, Fleischer oder am Wochenmarkt?
  • Dazu habt Ihr auch noch an unterschiedlichen Tagen im August und September 2023 mehrere Stunden Zeit, um euch fotografieren zu lassen?

Werbegesichter gesucht und zum Beispiel diese gefunden: Katharina und Bernhard beim Einkaufsen in Perg

Werbegesichter gesucht: Bewerbt euch und werdet PERG-Models!

Sendet uns aussagekräftige Fotos an diese E-Mail und erzählt uns, warum gerade ihr unsere beste Wahl als PERG-Model sein werdet!

Was ihr noch wissen müsst

Die Aufnahmen, die wir machen, veröffentlichen wir im PERG-Journal, auf unseren Websites, in Zeitungen und Journalen im Rahmen unserer Pressearbeit, auf facebook und Instagram sowie evtl. weiteren Social-Media-Plattformen. Wir verwenden die Bilder in den aktuellen Ausgaben des PERG-Journals sowie in Prospekten. Darüber hinaus kann es sein, dass die Bilder noch über mehrere Jahre eingesetzt werden. Dafür brauchen wir eure Zustimmung für die örtlich und zeitlich uneingeschränkte Nutzung der Fotografien.

So hat es 2018 die Familie Karl aus Saxen gemacht:

Perg-Journal Advent zum Nachblättern

Perg-Journal Advent 2018

Titelseite des Perg-Journals Herbst 2018

Perg-Journal Herbst 2018